Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Sohn des Königs Bocchus von

  • 1 Bogud

    Bogud, udis, m., Sohn des Königs Bocchus von Mauretania Tingitana und dessen Nachfolger in der Regierung, Bundesgenosse Cäsars, später des Antonius, zuletzt durch Agrippa gefangen genommen u. hingerichtet (31 v. Chr.), Asin. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 1. Liv. fr. libr. 112 (bei Prisc. 6, 22). Liv. fr. lib. 114 ( bei Prisc. 5, 10). Auct. b. Alex. 59, 2. Auct. b. Afr. 23, 1. Suet. Caes. 52.

    lateinisch-deutsches > Bogud

  • 2 Bogud

    Bogud, udis, m., Sohn des Königs Bocchus von Mauretania Tingitana und dessen Nachfolger in der Regierung, Bundesgenosse Cäsars, später des Antonius, zuletzt durch Agrippa gefangen genommen u. hingerichtet (31 v. Chr.), Asin. Pollio in Cic. ep. 10, 32, 1. Liv. fr. libr. 112 (bei Prisc. 6, 22). Liv. fr. lib. 114 ( bei Prisc. 5, 10). Auct. b. Alex. 59, 2. Auct. b. Afr. 23, 1. Suet. Caes. 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bogud

См. также в других словарях:

  • Bocchus — Bocchus, 1) im 2. Jahrh. v. Chr. König von Mauritanien u. Schwiegervater des Königs Jugurtha von Numidien. In dem Jugurthinischen Kriege (s.d.) bot er wiederholt den Römern seine Dienste gegen seinen Schwiegersohn an; da aber die Römer seine… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Lucius Cornelius Sulla Felix — Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius Sulla Felix (* um 138/134 v. Chr.; † 78 v. Chr.; kurz Sulla, manchmal auch Sylla oder Silla geschrieben[1]) war ein römischer Politiker, Feldherr… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauritanĭa — (a. Geogr.), Landschaft in Nordwestafrika, grenzte im Osten an Numidien, im Süden an Gätulien, im Westen an den Atlantischen Ocean u. im Norden an das Mittelmeer; jetzt Fez u. Marokko, nebst einem Theil von Algerien. Zur Zeit als M. zum Römischen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Iuba II. — Büste im Louvre. Münze mit Juba II Juba II. (* ca. 50 v. Chr; † 23 n. Chr.) war König von Mauretanien von 25 v. Chr bis 23 n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Juba II. — Büste im Louvre. Münze mit Jub …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sylla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Lucius Cornelius Sylla Felix — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Sulla — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Sulla Felix — Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem römischen Staatsmann Lucius Cornelius Sulla Felix, für weitere Bedeutungen siehe Sulla (Begriffsklärung). Bildnis eines Unbekannten, mit Sulla identifiziert, Münchner Glyptothek (Inv. 309) Lucius Cornelius… …   Deutsch Wikipedia

  • Mauretanien (Antike) — Mauretanien (lateinisch Mauretania) hieß in der Antike eine sehr ausgedehnte Region im Nordwesten Afrikas. Sie reichte von der Atlantikküste im Westen bis etwa zum Fluss Amsaga (heute: Rhumel), wo sich östlich Numidien anschloss. Im Norden… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»